Hier ein paar Tomaten, dort Kohlrabi, dazwischen ein paar Kräuter: Der Spontananbau mag eine Weile funktionieren. Wer jedoch über Jahre gesunde Pflanzen und reiche Ernten ohne Chemie haben will, sollte Fruchtwechsel und Fruchtfolge planen. Am besten, Du fängst jetzt damit an. Viel zu tun gibt es im Garten ohnehin nicht.
Pflanzt Du an dieselbe Stelle immer wieder die gleichen Gemüsearten, laugt der einseitige Entzug von Nährstoffen den Boden aus. Krankheiten und Schädlinge, die meist bestimmte Arten bevorzugen, können sich festsetzen. Außerdem hemmen Reste alter Pflanzenwurzeln das Wachstum der nachfolgenden gleichen Pflanzenart.
Gesundes Gemüse ohne Chemie
Dem beugen Fruchtwechsel und Fruchtfolge vor. Praktisch heißt Fruchtwechsel, jährlich die Anbaufläche zu wechseln. Dieselbe Pflanzenart wie Kohl, Kartoffeln oder Möhren setzt Du möglichst erst nach vier Jahren wieder an dieselbe Stelle. Da auch Pflanzen aus einer Familie nicht nacheinander angebaut werden sollen, wird bei der Fruchtfolge zusätzlich jedes Jahr zwischen Kreuzblütlern, Doldenblütlern (Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Dill), Schmetterlingsblütlern (Erbsen, Bohnen), Gänsefußgewächsen (Spinat, Mangold, Rote Bete), Nachtschattengewächsen (Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen) und Kürbisgewächsen (Kürbis, Gurken, Melonen) gewechselt. Wo im Vorjahr Erbsen standen, sollten also in diesem Jahr keine Bohnen angebaut werden. Klingt kompliziert, ist es aber höchstens beim ersten Mal. Denn ein einmal ausgetüftelter Plan wird in den kommenden Jahren nur verfeinert oder ergänzt. Ansonsten rückt die gesamte Pflanzenkombination einfach jedes Jahr ein Beet weiter.
Pflanzen nach Nährstoffbedarf
Wer mit drei Beeten arbeitet, reserviert das erste für die Starkzehrer, also Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf. Dazu gehören Kohlarten, Kartoffeln, Gurken, Kürbisse und Tomaten. Auf das zweite Beet kommen Mittelzehrer wie Salate, Sellerie, Stangenbohnen, Mangold, Porree, Rote Bete oder Spinat. Auf dem dritten Beet wachsen die Schwachzehrer, zu denen Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Zwiebeln sowie Kräuter gehören. Nicht verwirren lassen, wenn sich die Zuordnung je nach Quelle ein wenig unterscheidet.
Im nächsten Jahr rücken die Schwachzehrer auf das Beet, wo vorher die Mittelzehrer waren. Diese wiederum werden auf dem Beet angebaut, wo zuvor die Starkzehrer standen. Und die Starkzehrer ziehen auf das Beet, wo im Vorjahr die Schwachzehrer standen. Im zeitigen Frühjahr erhält das Beet für die Starkzehrer dazu eine ordentliche Ladung Kompost von rund fünf Kilogramm je Quadratmeter. Gut geeignet sind auch Mist, Brennnesseljauche oder eine Gründüngung mit Phacelia (Bienenfreund), Lupine, Ölrettich oder Senf. Die restlichen Beete kommen noch mit den Nährstoffen des Vorjahres aus.



Meine Erfahrung
In meinem Garten arbeite ich mit einer Unterteilung in vier Beete, wobei das vierte sich mit Gründüngung das ganze Jahr erholen darf und so im nächsten Jahr bereit ist für die Starkzehrer. Zudem wachsen bei mir zwischen den Gemüsesorten Ringelblumen und Studentenblumen. Sie vertreiben Bodenschädlinge, locken Insekten an und sehen gut aus. Welches Prinzip am besten funktioniert, muss jeder selbst ausprobieren. Wichtig ist nur, niemals die gleiche Pflanze im folgenden Jahr an denselben Platz zu setzen. Weil ich ein schlechtes Gedächtnis habe, notiere ich in einer Gartenskizze, was in welchem Jahr wo gestanden hat. Welches Gemüse sich miteinander besonders gut verträgt und welche Nachbarn sich nicht leiden können, liest Du in diesem Artikel über Mischkultur. Die fünf größten Anfängerfehler beim Gemüseanbau und wie Du sie vermeidest, erfährst Du hier.
Pingback: Gärtnergold - Methoden zur Kompostherstellung -
Pingback: Mischkultur - auf gute Nachbarschaft im Gemüsebeet -